INEOFIT GmbH & Co. KG
Sport-& Gesundheitszentrum
Kufsteiner Str. 18,
83075 Bad Feilnbach
E-Mail: info@ineofit.de
Willkommen bei unserer Leistungsdiagnostik:
Dein Weg zu optimaler Leistung!
Eine Leistungsdiagnostik ist nicht nur für Profisportler relevant, sondern auch für all diejenigen, die ihr Gesundheit und Fitness verbessern möchten.
Sie bietet wertvolle Einblicke und individuelle Informationen, die Dir dabei helfen, effektiver und effizienter zu trainieren.
Die Leistungsdiagnostik, sowohl mit als auch ohne Laktatmessung, ist ein mächtiges Werkzeug, um Deine körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Sie ermöglicht es, Deine maximale Sauerstoffaufnahme zu bestimmen und Dein Training so zu steuern, dass Du Deine Ziele schneller erreichen kannst.
Die Leistungsdiagnostik ist eine hochmoderne Methode, um Deine körperliche Leistungsfähigkeit genau zu messen und zu verbessern. Sie ist nicht nur für Profisportler relevant, sondern für alle, die ihre Fitness und Gesundheit optimieren möchten.
Du bist ein leidenschaftlicher Radfahrer, Läufer oder Ausdauersportler und möchtest Deine Fitness und Leistungsfähigkeit auf das nächste Level bringen? Dann bist Du hier genau richtig! Unsere Spiroergometrie-Tests mit und ohne Laktatmessung sind die Schlüssel zu Deinem Erfolg.
Leistungsdiagnostik für Radfahrer
Als Radfahrer, sowohl auf Freizeit- als auch auf Profiniveau, profitierst Du enorm von unserer Leistungsdiagnostik. Mit dieser Analyse kann Deine maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) gemessen werden, was ein entscheidender Faktor für Deine Leistung auf dem Rad ist. Durch die genaue Messung von Atemgasen und Energiestoffwechsel zeigen wir Dir, wie Du Ausdauer und Geschwindigkeit steigern kannst. Du erfährst, wie sich Deine Trainingsintensität optimieren und Deine Regenerationsphasen besser gestalten lassen.
Leistungsdiagnostik für Ausdauersportler
Als Schwimmer, Triathlet oder anderer Ausdauersportler hilft Dir unsere Leistungsdiagnostik-Analyse dabei, Deine Fähigkeiten zu erweitern. Wir messen Deine individuelle maximale Sauerstoffaufnahme, Deinen Energiestoffwechsel und Deine anaerobe Schwelle. Dadurch lassen sich Deine Trainingseinheiten besser strukturieren und Deinen Wettkampfplan optimieren.
Leistungsdiagnostik mit Laktatmessung
Die Laktatmessung ist ein zusätzliches leistungsstarkes Werkzeug, das genau zeigt, wie Dein Körper auf Anstrengung reagiert. Durch die regelmäßige Überwachung Deines Laktatspiegels während des Trainings kannst du Deine Trainingszonen noch präziser festlegen und Verletzungen sowie Übertraining vermeiden.
Unsere Experten stehen Dir zur Seite, um Deine Leistungsdiagnostik-Analyse zu interpretieren und personalisierte Trainingspläne zu erstellen. Wir helfen Dir, Deine sportlichen Ziele zu erreichen und Deine Gesundheit zu optimieren.
Bist Du bereit, Dein Training auf das nächste Level zu heben? Kontaktiere uns heute für weitere Informationen und vereinbare einen Termin für Deine Spiroergometrie mit oder ohne Laktatmessung. Dein Erfolg beginnt hier!
Ablauf einer Spiroergometrie
Von unseren geschulten Fachleuten bekommst Du eine spezielle Atemmaske, die mit einem Atemmessgerät verbunden ist. Diese Maske ermöglicht die genaue Messung der Atemgase während der Belastung.
Das Fahrrad wird entsprechend Deiner Körpergröße und Deiner individuellen Bedürfnisse eingestellt. Die Sattelhöhe, der Lenker und der Widerstand des Ergometers werden angepasst.
Du startest mit einem kurzen Aufwärmprogramm auf dem Fahrrad, um Dich an die Belastung zu gewöhnen und Deine Muskulatur aufzuwärmen.
Während des Tests wird der Widerstand auf dem Ergometer allmählich gesteigert. Du fährst in vordefinierten Intervallen, die Geschwindigkeit und der Widerstand werden entsprechend angepasst.
Während des Tests atmest Du durch die spezielle Atemmaske. Die Atemgase werden kontinuierlich gemessen, um Deine Sauerstoffaufnahme (VO2max), Deinen Energiestoffwechsel und andere wichtige Parameter zu ermitteln.
Bei Bedarf kann während des Tests auch die Laktatkonzentration in Deinem Blut gemessen werden, um Deine anaerobe Schwelle und Deinen optimalen Trainingsbereich festzustellen.
Nach Abschluss des Tests erhältst Du detaillierte Informationen über Deine körperliche Leistungsfähigkeit, Trainingszonen und Empfehlungen zur Optimierung deines Trainings.
Die Macht der Leistungsdiagnostik und Leistungsbereiche
Die Leistungsdiagnostik ist ein diagnostisches Verfahren, das dazu dient, die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems und der Lungenfunktion während körperlicher Belastung zu messen. Der Stufentest, auch als Ergometrie oder Belastungstest bekannt, ist eine spezifische Form der Spiroergometrie, bei der die Belastung schrittweise gesteigert wird, um die Reaktion des Körpers auf verschiedene Intensitätsstufen zu überwachen.
Die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik, insbesondere die Daten aus einem Stufentest, liefern wichtige Informationen über die körperliche Leistungsfähigkeit und die Gesundheit einer Person.
Hier sind einige der wichtigsten Informationen, die aus diesen Tests gewonnen werden können:
Leistungsdiagnostik und das Verständnis der eigenen Leistungsbereiche können eine wertvolle Rolle bei der Optimierung der körperlichen Fitness und der Gesundheit spielen. Beides ermöglicht die Erstellung individueller Trainingspläne, die auf die Bedürfnisse und Ziele jedes Einzelnen zugeschnitten sind.
Du solltest im Voraus einen Termin für die Spiroergometrie vereinbaren, damit wir ausreichend Zeit für den Test haben. Es ist wichtig, dass du vor dem Test ausreichend isst und dich hydriert hältst. Plane deine Mahlzeiten mindestens zwei Stunden vor dem Termin, um Magenprobleme während des Tests zu vermeiden.
Trage bequeme Sportbekleidung und die richtigen Sportschuhe, je nachdem, ob du Radfahren oder Laufen wirst. Du kannst auch eine Trinkflasche mitbringen, um während des Tests hydriert zu bleiben.
Bitte teile mir eventuelle gesundheitliche Bedenken oder medizinische Vorerkrankungen mit, die du hast, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Atemwegserkrankungen.
Wenn du regelmäßig Medikamente einnimmst, lass es mich bitte im Voraus wissen. Es ist wichtig, dass ich alle relevanten Informationen über deine Gesundheit habe.
Vermeide intensive körperliche Aktivitäten am Tag des Tests, damit du in einem möglichst ruhigen Zustand zur Spiroergometrie kommst.
Falls du dich am Testtag krank oder unwohl fühlst, ist es ratsam, den Termin zu verschieben, um genaue Ergebnisse zu erhalten.
Du solltest mindestens 2-3 Stunden vor der Spiroergometrie keine größeren Mahlzeiten mehr zu dir nehmen, um Magenbeschwerden während des Tests zu vermeiden. Trinken ist erlaubt, aber versuche, mindestens eine Stunde vor dem Test keine großen Mengen Flüssigkeit mehr zu trinken, um häufige Toilettengänge während des Tests zu verhindern. Intensive körperliche Aktivitäten, insbesondere intensives Training, sollten am Tag der Spiroergometrie vermieden werden, um sicherzustellen, dass du in einem entspannten Zustand zum Test kommst.
Indem du diese Informationen und Tipps befolgst, trägst du dazu bei, dass die Spiroergometrie reibungslos verläuft und genaue Ergebnisse liefert. Dies ermöglicht eine bessere Analyse deiner körperlichen Leistungsfähigkeit und eine gezieltere Trainingsplanung.
Wir bieten allen unseren Kunden ein unverbindliches und kostenfreies Erst-Beratungsgespräch. Erst ein solches ermöglicht es zu entscheiden, welche unserer Dienstleistungen und Therapie-/Analyseverfahren für Dich sinnvoll sind. Die angegebenen Preise verstehen sich als Anhaltspunkte. Je nach persönlichen Vorraussetzungen und damit verbundenem Umfang der Therapie kann auch ein individuelles Angebot nötig werden. Bei der Buchung mehrere Leistungen gewähren wir Rabatte.
Alle Preise sind zzgl. MwSt.
(Kein Trainingsplanerstellung)
Auswertung der Leistungsdiagnostik, große Empfehlung, Erstellung Trainingsplan speziell Abgestimmt nach deinen Zielen, Bedürfnissen, Verfügbarkeit, Trainingsmöglichkeiten uvm, Zugang zur App Azum
Kostenlose Beratung zu unseren Dienstleitungen im Bereich Training und Coaching im Anschluss an unseren Leistungsdiagnostik Termin
Du möchtest zur Diagnostik zu uns kommen. Wenn du dir über die Gesundheits- und Leistungsanalyse hinaus eine dauerhafte persönliche Begleitung und Trainingsberatung durch uns wünschst, bieten wir dir verschiedene Optionen. Lass dich doch einfach beim Diagnostik-Termin kostenlos dazu informieren. Interessiert? Dann buche den kostenlosen Zusatzbaustein hier dazu. Die Buchung hilft uns in der Organisation und wir nehmen uns extra ca. 30 Minuten Zeit um dich zu beraten.
Konkret bereiten wir ein paar Beispiele auf, wie eine mögliche Trainingsbegleitung für dich aussehen könnte. Basierend auf deinen Zielen und Vorstellungen kannst du auch direkt den passenden Trainer aussuchen. Die Beratung zu unseren Trainingsprodukten ist unverbindlich und kostenlos.
Was ist eine Spiroergometrie und warum sollte ich sie durchführen lassen?
Die Spiroergometrie ist ein Testverfahren, das die Leistungsfähigkeit und die physiologischen Reaktionen deines Körpers während körperlicher Belastung misst. Dieser Test bietet wichtige Einblicke in deine Fitness und kann zur Optimierung deines Trainings und zur Festlegung von Trainingszielen verwendet werden.
Wie läuft eine Spiroergometrie ab?
Bei der Spiroergometrie trägst du eine Atemmaske, die mit einem Atemmessgerät verbunden ist. Du wirst auf einem Fahrrad oder einem Laufband belastet, während deine Atmung, Herzfrequenz und andere Parameter gemessen werden. Die Belastung wird allmählich gesteigert, um deine körperliche Leistungsfähigkeit zu ermitteln.
Was ist der Unterschied zwischen Spiroergometrie mit und ohne Laktatmessung?
Bei der Spiroergometrie mit Laktatmessung wird zusätzlich der Laktatspiegel in deinem Blut gemessen. Dies ermöglicht eine genauere Bestimmung deiner anaeroben Schwelle und deiner optimalen Trainingszonen.
Ist die Spiroergometrie schmerzhaft oder gefährlich?
Nein, die Spiroergometrie ist in der Regel nicht schmerzhaft und sicher. Sie wird von geschultem Fachpersonal durchgeführt, das auf deine Sicherheit achtet. Es ist jedoch wichtig, etwaige gesundheitliche Bedenken oder medizinische Vorerkrankungen vor dem Test zu besprechen.
Wie lange dauert eine Spiroergometrie-Sitzung?
Die Dauer einer Spiroergometrie-Sitzung kann variieren, liegt aber oft zwischen 30 Minuten bis zu einer Stunde, abhängig von den individuellen Zielen und dem Testprotokoll.
Kann ich während des Tests Pausen einlegen?
Normalerweise werden während des Tests keine Pausen eingelegt, da die Belastung stetig gesteigert wird. Es ist wichtig, dass du so lange wie möglich durchhältst, um genaue Ergebnisse zu erhalten.
Wie bereite ich mich auf die Spiroergometrie vor?
Vorbereitungshinweise erhältst du normalerweise vor dem Termin. Dazu gehören Empfehlungen zur Nahrungsaufnahme, Hydrierung und zur Vermeidung von intensivem Training am Tag des Tests.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert?
Die Ergebnisse werden von Experten ausgewertet und dir in der Regel ausführlich erklärt. Sie können dir Empfehlungen zur Trainingsgestaltung, zur Verbesserung deiner Fitness und zur Erreichung deiner sportlichen Ziele geben.
Ist die Spiroergometrie für alle geeignet?
Die Spiroergometrie ist in der Regel sicher und für die meisten Menschen geeignet. Es ist jedoch wichtig, eventuelle gesundheitliche Bedenken mit dem Fachpersonal zu besprechen, um sicherzustellen, dass der Test für dich geeignet ist.
Wie oft sollte ich eine Spiroergometrie durchführen lassen?
Die Häufigkeit der Spiroergometrie hängt von deinen Zielen und deinem Trainingsplan ab. In der Regel wird sie in regelmäßigen Abständen durchgeführt, um deine Fortschritte zu überwachen und dein Training anzupassen.